Sie sind ein Profi auf Ihrem Gebiet und wollen Inhalte für Ihre Website verfassen? Oder Sie haben Mitarbeitende, die für Sie schreiben? Toll – theoretisch. In der Praxis leiden Fachtexte häufig unter diesen zwei Krankheiten:
- Sie wissen zu viel. Und dieses gesamte Wissen packen Sie in einen einzigen Beitrag. Das Resultat: Ausufernde Texte, bei denen der Leser hinterher gar nicht genau sagen kann, worum es eigentlich ging.
- Sie sind betriebsblind. Sie kennen Ihr Fachgebiet derart in- und auswendig, dass Sie den Bezug zum Wissensstand der Website-Besuchenden verloren haben. Das Resultat: Gedankensprünge, Fachchinesisch, fehlende Struktur.
Mit diesen 3 Tipps verbessern Sie Fachtexte schnell und unkompliziert
1. Definieren Sie das Ziel des Artikels
Worum soll es in dem Beitrag gehen? Wollen Sie ein Produkt bewerben? Eine Anleitung schreiben? Einen Hintergrundartikel verfassen? Pragmatisch ausgedrückt: Wollen Sie etwas verkaufen, oder wollen Sie informieren?
→ Definieren Sie in einem Satz, was die Leser am Schluss mitnehmen oder tun sollen. Alles, was nicht zu diesem Ziel beiträgt, streichen Sie.
2. Überlegen Sie sich, für wen Sie schreiben
Je nach Zielgruppe dürfen sich die Komplexität der Sprache und der Fachwörter unterscheiden. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihren Lesern ein Fachbegriff genügend bekannt ist oder nicht, erklären Sie ihn bei der ersten Erwähnung.
→ Stellen Sie sich eine typische Person vor, die Ihren Artikel liest. Dann schreiben Sie so, als würden Sie dieser Person gegenübersitzen und ihr den Inhalt erklären.
3. Lassen Sie den Text gegenlesen
Auch geübten Schreibern passiert es immer wieder, dass ein Text Gedankensprünge und unlogische Passagen enthält. Lassen Sie Ihren Artikel deshalb gegenlesen; am besten von jemandem ausserhalb Ihrer eigenen Abteilung. So kommen Sie Betriebsblindheit am besten auf die Spur.
Aber ich weiss noch so viel mehr!
Ist es Ihnen in Schritt 1 schwergefallen, so viele wertvolle Informationen zu streichen? Machen Sie einen eigenen Blogpost daraus! In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie herausfinden, ob Sie zwei Themengebiete zusammenpacken oder besser für jedes eine eigene Seite erstellen.
Das könnte Sie auch interessieren: